![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Jagdschloss Mädelhofen, geplant als fürstbischöfliches Jagdhaus, wurde nie fertiggestellt. Es sollte in der Nähe von Mädelhofen, südöstlich von Würzburg, entstehen. Der Bau begann 1724 unter der Leitung des Hofbaumeisters Balthasar Neumann für den Würzburger Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn. Nach Schönborns plötzlichem Tod im selben Jahr wurden die Bauarbeiten eingestellt und der Rohbau 1725 abgerissen. Die Fundamentreste wurden 1990 zufällig wiederentdeckt und stehen heute unter Denkmalschutz. Das Jagdschloss war als zweigeschossiger Bau mit Mansardenwalmdach geplant. Die Baukosten wurden durch das Oberjägeramt getragen, und das Bauholz stammte aus dem Guttenberger Forst.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 22. April 1724: Bekanntgabe des Bauvorhabens für das Jagdschloss Mädelhofen.
- 19. Juni 1724: Baubeginn unter Hofbaumeister Balthasar Neumann.
- 18. August 1724: Tod des Bauherrn Johann Philipp Franz von Schönborn.
- 1725: Einstellung der Bauarbeiten und Abriss des Rohbaus.
- 13. Juni 1990: Wiederentdeckung der Fundamentreste durch die Autobahnpolizei.
#3 Besitzverhältnisse
Das Land für den Bau des Jagdschlosses wurde vom Kloster Oberzell gekauft. Nach dem Abbruch des Rohbaus wurden die Baumaterialien anderweitig verwendet, und das Bauholz wurde zurück nach Würzburg transportiert. Nach der Wiederentdeckung der Fundamentreste im Jahr 1990 ging das Gelände in staatlichen Besitz über, und die Grundmauern wurden restauriert.
(Quelle: https://wuerzburgwiki.de/wiki/Jagdschloss_M%C3%A4delhofen)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Weinland
- Landkreis Würzburg
- Region Mainfranken
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Mädelhofen, Waldbrunn:
- Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter
- Maintalhöhenringweg
- Fränkischer Marienweg
- Romantische Straße Radweg (in der Nähe)
- Panoramaweg Taubertal (in der Nähe)
- Jakobsweg Mainfranken
- Waldbrunner Rundwanderweg
- Würzburger Stein-Wein-Pfad (in der Region)
- Weinwanderweg Franken (in der Region)